Gendergerechte Sprache ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung

Grüne Jugend kritisiert Haltung der JU zum Thema „gendergerechte Sprache“

Gendergerechte Sprache ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung

Zum gestrigen Pressestatement der Jungen Union SH zur Einführung von gendergerechter Sprache in Kiel äußert sich die Grüne Jugend Schleswig-Holstein kritisch.

Dazu sagt Nele Johannsen, Sprecherin der Grünen Jugend Schleswig-Holstein:

,,Der Behauptung der Jungen Union, ein Stern löse die Debatte um Gendergerechtigkeit nicht, ist voranzustellen, dass Sprache Wirklichkeit schafft. Die Einführung des Gendersternchens ist insofern notwendig, als dass die Sensibilität für Gleichstellung und Diversität in den letzten Jahrzehnten viel höher geworden ist. Es sollte selbstverständlich sein, dass der real existierende Gesellschaftszustand ebenfalls in der Sprache existiert. 

Außerdem halten wir es für sehr bedenklich, die Wahrnehmung der Landesvorsitzenden über die eigene Person zu pauschalisieren und daraufhin zu versuchen, politische Forderungen damit zu begründen. Das eigene Empfinden ist eben auch nur das eigene und spricht nicht für andere.“

Jasper Balke, Sprecher der Grünen Jugend Schleswig-Holstein, ergänzt:

„Sprache manifestiert mitnichten nur das Verhältnis zu einer Behörde, sondern spiegelt vielmehr gesellschaftliche Verhältnisse wider. Die Kieler Entscheidung, die einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Gendergerechtigkeit darstellt, begrüßen wir deshalb ausdrücklich. Unsere Landeshauptstadt folgt damit u.a. dem Beispiel der Hansestadt Lübeck, die bereits zu Beginn des Jahres die gendergerechte Sprache eingeführt hat. Wir hoffen, dass dem weitere Städte und Kommunen folgen.

Die Ablehnung gendergerechter Sprache zeugt von einem konservativen Gedankengut und der Angst vor Veränderungen. Ein allgemeines Umdenken hin zu einer antirassistischen, ökologischen, vielfältigen und eben auch gendergerechten Gesellschaft erreichen wir jedoch mitnichten durch Stillstand, sondern nur durch stetige und progressive Veränderungen.“

Latenten Rassismus kann es überall geben!

GRÜNE JUGEND Schleswig-Holstein kritisiert Reaktion der Jungen Union SH zur Debatte um Polizeigewalt 

Latenten Rassismus kann es überall geben!

Zur Pressemitteilung der Jungen Union Schleswig-Holstein über die Aussage der SPD-Vorsitzenden Saskia Eskens, hinsichtlich Rassismus in der Polizei äußert sich Nele Johannsen, Sprecherin der Grünen Jugend Schleswig-Holstein: 

,,Eskens Aussage zum latenten Rassismus in der Polizei als billige Effekthascherei zu betiteln, relativiert rassistisch motivierte Vorfälle in Deutschland. Die Junge Union zeigt mit ihren Aussagen, dass sie Teil des Problems und nicht der Lösung ist. Es ist wichtig, dass auch in Deutschland die Debatte über Rassismus in der Polizei geführt wird. Denn für uns ist klar: Latenten Rassismus kann es überall geben und dieser darf nie durch Pauschalaussagen relativiert werden.“ 

Jasper Balke, Sprecher der Grünen Jugend Schleswig-Holstein ergänzt: 

,,Dem Versuch der Jungen Union Schleswig-Holstein, die berechtigte Kritik an der Arbeit der Polizei zu tabuisieren, widersprechen wir im höchsten Maße. Racial Profiling ist in Deutschland zwar rechtswidrig, die Erfahrungsberichte Betroffener und die Bilder von den Einsätzen am letzten Wochenende müssen zwingend zu einer kritischen Diskussion, auch hier in Deutschland führen. Nur eine selbstkritische und transparente Polizei kann das Vertrauen einer demokratischen Gesellschaft erhalten.“