Wir suchen Dich! Stellenausschreibung zum Wahlkampfmanagement

Um unseren Wahlkampf besser zu koordinieren, unsere Strategie zu planen und den Landesvorstand in seiner Arbeit zu unterstützen, suchen wir ab Januar ein*e Mitarbeiter*in für 10 Stunden pro Woche mit der Perspektive auf Erhöhung der Arbeitszeit im gegenseitigen Einverständnis. Sinnvoll wäre dafür Erfahrung in der Planung von Wahlkämpfen, Organisation von Kampagnen und Aktionen und Fähigkeiten im Umgang mit Kommunikationsmedien und Office  Programmen.

Die Stelle ist vom 01.01.2022 bis zum 31.05.2022 befristet.

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Organisation und Umsetzung des Landtagswahlkampfes
  • Unterstützung der Votenträger*innen
  • Unterstützung des Landesvorstands in seiner Arbeit
  • Organisation von Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen
  • Zusammenarbeit mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein

Wir erwarten:

  • Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit den gängigen Office-Programmen sowie modernen Kommunikationsmedien
  • Organisatorische Kompetenz, lösungsorientiertes Arbeiten
  • Erfahrung in der Strategieplanung von Wahlkämpfen
  • Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität
  • Selbstständige Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative
  • Lernbereitschaft und Interesse an grüner Politik
     

Wir bieten:

  • Einen befristeten Arbeitsvertrag vom 01.01.2022 bis zum 31.05.2022 mit einer Vergütung von 15,00€/h brutto.
  • Eine abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit mit flexibler Arbeitszeit.
  • Vier wundervolle Votenträger*innen
  • Die Chance auf vertiefte Kenntnisse über Inhalte und Abläufe politischer Prozesse.
     

Unabdingbar sind eine grundsätzliche Nähe zu den Grundwerten und dem Selbstverständnis der GRÜNEN JUGEND sowie Loyalität gegenüber den verantwortlichen Gremien des Verbandes.

Der Landesverband gewährleistet die berufliche Gleichstellung von allen Geschlechtern. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von FINT*-Personen (Frauen*, Inter-, Nicht-Binäre und Transpersonen), Menschen mit Migrationshintergrund, BiPOC und Menschen mit Behinderung.

Deine Bewerbungsunterlagen bestehend aus einem Motivationsschreiben und deinem Lebenslauf (bitte alles ausschließlich per E-Mail und ohne Foto) schickst Du bitte bis zum 12.12.2021 an bewerbung@gruenejugend-sh.de.

Erste Auswahlgespräche führen wir in der Woche ab dem 13.12. ausschließlich digital durch.

Wir weisen darauf hin, dass Deine Bewerbungsunterlagen für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nach dessen Abschluss und der Einhaltung von rechtlichen bzw. gesetzlichen Speicherfristen werden Deine Daten gelöscht. Deine Unterlagen werden nur an Personen innerhalb des Landesverbands Schleswig-Holstein weitergegeben, die an diesem Bewerbungsverfahren beteiligt sind. Du kannst Dich jederzeit bei uns melden und Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der über Dich gespeicherten Daten verlangen. Wende Dich dafür an bewerbung@gruenejugend-sh.de.

Stellenausschreibung zur Organisatorischen Geschäftsführung

Die GRÜNE JUGEND Schleswig-Holstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n organisatorische*n Geschäftsführer*in. (männl./weibl./div.)

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Leitung und Organisation der Geschäftsstelle.
  • Unterstützung des Landesvorstands in seiner Arbeit.
  • Organisation von Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen.
  • Betreuung der Website (WordPress+Elementor) und der Auftritte in sozialen Netzwerken.
  • Betreuung der Mitgliederdatenverwaltung SHERPA (Einarbeitung wird gewährleistet).
  • Allgemeine Büroorganisation, z.B. Pflege der Email- und Adressverwaltung.
  • Information der Mitglieder und Interessent*innen über Aktivitäten und Planungen.
  • Aufbereitung politischer und strategischer Themenstellungen.

Wir erwarten:

  • Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit den gängigen Office-Programmen sowie modernen Kommunikationsmedien.
  • Gute Fähigkeiten im Umgang mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen (insb. Adobe Photoshop und InDesign) sowie Content-Management-Systemen (insb. WordPress) (oder Bereitschaft, dies zu erlernen).
  • Organisatorische Kompetenz, lösungsorientiertes Arbeiten.
  • Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
  • Arbeitsstunden sollten im Wahlkampf oder vor/bei Landesmitgliederversammlungen flexibel abgeleistet werden können
  • Selbstständige Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative.
  • Lernbereitschaft und Interesse an Grüner Politik.

Wir bieten:

  • Eine unbefristete Teilzeitstelle von 12 Stunden pro Woche mit der Perspektive auf Erhöhung der Arbeitszeit im gegenseitigen Einverständnis.
  • Eine Vergütung von 12,00€/h brutto.
  • Eine abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit mit flexibler Arbeitszeit.
  • Die Chance auf vertiefte Kenntnisse über Inhalte und Abläufe politischer Prozesse.

Unabdingbar sind eine grundsätzliche Nähe zu Grundwerten und Selbstverständnis der GRÜNEN JUGEND sowie Loyalität gegenüber den verantwortlichen Gremien dem Verband.

Der Landesverband gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung.

Schick uns Deine anonymisierte* Bewerbung bestehend aus Deinem aussagekräftigen Motivationsschreiben und einem ausführlichen Lebenslauf ohne Anlagen. Gewünschte Referenzen fordern wir bei Bedarf an. Schreib uns auch, warum Du gern bei uns arbeiten möchtest.

Deine Bewerbung erwarten wir bis zum 03.10.2021 um 23:59:59 Uhr ausschließlich via Mail an bewerbung@gruenejugend-sh.de. Bitte sorge dafür, dass Du uns die Bewerbungsunterlagen mit einer Mailadresse zusendest, über die wir keine Rückschlüsse auf deine Person vornehmen können. Dies ist unumgänglich für die Chancengleichheit im Bewerbungsverfahren.

Erste Auswahlgespräche führen wir in der Woche ab dem 04.10.2021. Bewerbungsgespräche führen wir dann je nach Situation analog oder digital.

*Anonymisiertes Bewerbungsverfahren:

Um eine größtmögliche Chancengleichheit zu gewährleisten, haben wir uns für ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren entschieden. Im anonymisierten Verfahren möchten wir keine Angaben über Namen, Geschlecht, Alter oder Herkunft erhalten. Bitte gib in der Mailadresse, der E-Mail selbst oder bei der Benennung deiner Dokumente keine persönlichen Daten an. Du erhältst eine Eingangsbestätigung mit einem Nummerncode. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über diesen Nummerncode und die bei der Bewerbung hinterlegte Mailadresse.

Wir weisen darauf hin, dass Deine Bewerbungsunterlagen für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden, nach dessen Abschluss und der Einhaltung von rechtlichen bzw. gesetzlichen Speicherfristen werden Deine Daten gelöscht. Deine Unterlagen werden nur an Personen innerhalb des Landesverbands Schleswig-Holstein weitergegeben, die an diesem Bewerbungsverfahren beteiligt sind. Du kannst Dich jederzeit bei uns melden und Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der über Dich gespeicherten Daten verlangen. Wende Dich dafür an bewerbung@gruenejugend-sh.de.

Wir suchen Dich – Stellenausschreibung zur Wahlkampforganisation

— Wir suchen Dich! Stellenausschreibung für Wahlkampf —

Um unseren Wahlkampf besser zu koordinieren, unsere Strategie zu planen und den Landesvorstand in ihrer Arbeit zu unterstützen, suchen wir zu Juni ein*e weitere*n Mitarbeiter*in für 25 Stunden im Monat. Sinnvoll wäre dafür Erfahrung in der Planung von Wahlkämpfen, Organisation von Kampagnen und Aktionen und Fähigkeiten im Umgang mit Kommunikationsmedien und Office Programmen.

Die Stelle ist erstmal vom 01.06.2021 bis 30.11.2021 befristet.

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Organisation des Bundestagwahlkampf
  • Vorbereitung des Landtagwahlkampfes
  • Unterstützung des Landesvorstands in seiner Arbeit
  • Organisation von Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen

Wir erwarten:

  • Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit den gängigen Office-Programmen sowie modernen Kommunikationsmedien
  • Organisatorische Kompetenz, lösungsorientiertes Arbeiten
  • Erfahrung in der Strategieplanung von Wahlkämpfen
  • Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, [Belastbarkeit,] zeitliche Flexibilität
  • Selbstständige Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative
  • Lernbereitschaft und Interesse an grüner Politik

Wir bieten:

  • Einen befristeten Arbeitsvertrag vom 01.06.2021-30.11.2021 zu einem monatlichen Bruttoentgelt in Höhe von 300 EURO zu 25 Arbeitsstunden im Monat.
  • Eine abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit mit flexibler Arbeitszeit.
  • Großartige Bundestagsvotenträger*innen.
  • Die Chance auf vertiefte Kenntnisse über Inhalte und Abläufe politischer Prozesse.

Unabdingbar sind eine grundsätzliche Nähe zu Grundwerten und Selbstverständnis der GRÜNEN JUGEND [sowie Loyalität gegenüber den verantwortlichen Gremien dem Verband].

Der Landesverband gewährleistet die berufliche Gleichstellung von allen Geschlechtern. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von FINTA*, Menschen mit Migrationshintergrund, BiPOC und Menschen mit Behinderung.

Deine Bewerbungsunterlagen (bitte alles ausschließlich per E-Mail) schickst Du bitte bis zum 25.05.2021 an: [nilskurtoglu@gruenejugend-sh.de]

Wir weisen darauf hin, dass Deine Bewerbungsunterlagen für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Nach dessen Abschluss und der Einhaltung von rechtlichen bzw. gesetzlichen Speicherfristen werden Deine Daten gelöscht. Deine Unterlagen werden nur an Personen innerhalb des Landesverbands Schleswig-Holstein weitergegeben, die an diesem Bewerbungsverfahren beteiligt sind. Du kannst Dich jederzeit bei uns melden und Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der über Dich gespeicherten Daten verlangen. Wende Dich dafür an [buero@gruenejugend-sh.de].

500 Mitglieder

Die Grüne Jugend Schleswig-Holstein zählt nun 500 Mitglieder, die für junggrüne Visionen einstehen. Wir freuen uns, dass so viele Menschen Lust haben, feministische, ökologische und soziale Politik mitzugestalten.

Jeder Tag ist IDAHOBIT – Annika Möller (NaSowas)

Moin,

mein Name ist Annika Möller. Ich bin Diplom-Psychologin und arbeite bei der Informations- und Beratungsstelle NaSowas, einem Projekt vom Verein ‚Jugendnetzwerk lambda::nord e.V.‘. Ich biete dort u.a. Beratung rund um die Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität an. Das Beratungsangebot richtet sich insbesondere an junge LSBTIQ* (U27), aber auch ihre Familien sowie andere Angehörige, Fachkräfte und Interessierte können sich gerne für eine Beratung an mich wenden.

Darüber hinaus bieten wir, die Hauptamtlichen von NaSowas, Fortbildungen, Workshops und Seminare für Fachkräfte und andere Multiplikator*innen an, organisieren Arbeitskreise sowie Fachtage und stellen Informationen und Medien zur Verfügung.  Gemeinsam mit meiner Kollegin unterstütze ich queere Jugendgruppen dabei, sich zu gründen und zu vernetzen und berate die Jugendgruppenleiter*innen.

Das Hauptanliegen meiner Arbeit ist für mich, junge LSBTIQ* dabei zu unterstützen, eine Community zu finden und einen Frei- und Schutzraum für sich zu schaffen bzw. zu gestalten. Außerdem möchte ich die Jugendlichen dabei unterstützen, mit den besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten fertig zu werden, die einem als (junge*r) LSBTIQ* begegnen. Ich freue mich aber auch, sie ebenso bei den schönen Dingen im Leben eines*r LSBTIQ* zu begleiten.

Solidarische und herzlich-queere Grüße,

Annika (Beraterin bei NaSowas)

Jeder Tag ist IDAHOBIT – Joe (Lambda::Nord)

Das Jugendnetzwerk lambda::nord e.V. engagiert sich seit 1993 für die Belange lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, inter* und queerer Jugendlicher und junger Erwachsener im Norden Deutschlands, zuletzt hauptsächlich Schleswig-Holstein. Wir sind größtenteils ehrenamtlich organisiert und legen großen Wert darauf, dass Personen unter 27 den Verein mit Leben füllen und ihn (mit)steuern. Wir wollen somit der queeren Jugend Schleswig-Holsteins eine Stimme geben und ihre Interessen gegenüber Gesellschaft und Politik vertreten, damit sie die nötige Unterstützung bekommen und sich ihre Lebensbedingungen verbessern.

Ich engagiere mich bei lambda::nord, damit queere junge Menschen, die eine besonders vulnerable Gruppe darstellen, einen Ort haben, an dem sie aufgefangen werden, Informationen bekommen und Menschen mit ähnlichen Anliegen treffen können. Seit 2015 engagiere ich mich im ehrenamtlichen Vorstand, als Jugendgruppenleitung und Teamer:in im SCHLAU-Projekt.

Besonders am Herzen liegt mir die Lübecker Jugendgruppe („Rosa Einhorn Brigade“). Ich finde großartig, dass wir durch sie ein konstantes niedrigschwelliges Angebot in Lübeck haben, das für alle Menschen unter 27 offen ist und einen Raum für alle möglichen Themen und Aktionen bietet.

Jeder Tag ist IDAHOBIT – Andreas Witolla (LSVD SH)

Als Landesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes in Schleswig-Holstein (LSVD SH) ist es mir ein persönliches Anliegen, im ganzen Bundesland präsent zu sein. Sichtbarkeit auch außerhalb der größeren Städte ist ein wichtiger Baustein zu Respekt und Anerkennung aller Menschen, unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung. 

Vernetzung und Austausch mit anderen queeren Vereinen, Initiativen und Gruppen sind mir ebenfalls besonders wichtig, da sich zusammen einfach mehr erreichen lässt. Daher bin ich viel und gerne ehrenamtlich in Schleswig-Holstein unterwegs, z.B. zu den Vernetzungstreffen im Rahmen des Aktionsplans Echte Vielfalt.

Als politischer Arm der queeren Community in Schleswig-Holstein sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik und Verwaltung vor Ort, um für Akzeptanz, Selbstbestimmung und Respekt gegenüber lesbischen, schwulen, bi, trans* und inter* geschlechtlichen Menschen zu werben. Ein wichtiger Baustein ist dabei das landesweite Bündnis für Akzeptanz und Respekt, dem sich bisher über 40 Bündnispartner*innen angeschlossen haben und sich mit Unterzeichnung der Lübecker Erklärung aktiv der Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Akzeptanz von LSBTI verpflichten.

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI). Menschenrechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTI als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden.

Jeder Tag ist IDAHOBIT – Anna Langsch (HAKI)

Ich bin Anna, 37, trans* weiblich, und seit Januar 2016 Koordinatorin des Vereins HAKI e.V., der queere Emanzipationsarbeit in Schleswig-Holstein leistet und in Kiel ein queeres Zentrum unterhält. Diese Position gibt mir die Möglichkeit, mich für viele queere Anliegen zu engagieren und Einblicke in die Vielfalt queerer Themen zu behalten: In der HAKI kommen Selbsthilfe, Beratung, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, Freizeitgestaltung, Menschenrechtsarbeit und mehr zusammen, was ein spannendes und zugleich herausforderndes Perspektivenspektrum bedeutet.

Auch durch meine eigene Biografie liegt mir der Einsatz für geschlechtliche Vielfalt und eine geschlechtsvariante Gesellschaft besonders am Herzen: 

Das Aufbrechen enger Geschlechtervorstellungen bedeutet Entwicklungs- und Entfaltungsfreiheit für alle Menschen. 

Dem menschenrechtlichen Anspruch nach selbstbestimmter Anerkennung vor dem Gesetz muss Deutschland in Bezug auf Geschlecht endlich nachkommen. Hierfür braucht es schnelle, einfache, zugängliche, auf Selbstbestimmung basierte Verfahren zur Änderung von Namen und Personenstand: Das Transsexuellengesetz (TSG) muss endlich abgeschafft werden! 

Die trans*spezifische Gesundheitsversorgung ist in Deutschland vielerorts mangelhaft: Hier brauchen wir eine bedürfnisorientierte, flächendeckende Versorgung.

Studien zeigen wieder und wieder, dass Menschen, deren Auftreten, deren Kleidung, deren Körperlichkeit nicht den jeweils gängigen Vorannahmen zu Geschlecht entsprechen, in besonderem Maße Diskriminierung erfahren. Deshalb brauchen wir Bildung, Aufklärung und wirksamen Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der Geschlechtsidentität. 

In den letzten Jahren hat sich manches im Bereich Geschlechtervielfalt bewegt. Der pathologisierende und bevormundende Blick auf trans*, inter* und genderqueere Menschen ist in Politik und Gesellschaft allerdings immer noch weit verbreitet und erschwert und verlangsamt den Fortschritt. Wir haben noch viel zu tun.

Jeder Tag ist IDAHOBIT -Sven Gebhardt (SCHLAU SH)

Ich engagiere mich für Queere Recht und Queere Sichtbarkeit, damit es mehr Bezugspunkte im direkten Umfeld gibt. Grade vielen jungen Queere Menschen während ihres inneren Coming-Out würde dies denke ich sehr helfen.

Beim persönlichen Beantworten von Schüler*innenfragen[1], geht es mir aber nicht nur darum junge Queers in Schulklassen zu ermutigen, zu sich zu stehen. Vielmehr geht es mir dabei auch darum, durch das Schildern meiner Geschichte die Mehrheit der Klasse, zu Sensibilisieren. Zu Sensibilisieren dafür, dass nicht nur körperliche Gewalt schmerzvoll seien kann, sondern auch psychische Gewalt mit Worten. Ich würde sogar soweit gehen, dass Worte langfristig schmerzvoller seien können als Tritte. Zudem natürlich auch dafür zu sensibilisieren, dass es egal ist, welche Sexuelle Orientierung oder Geschlechtliche Identität ein Mensch hat. Wir sind schließlich alle einfach nur Menschen. 

Je mehr dieses verinnerlichen, desto weniger, so meine Hoffnung und mein Antrieb, junge Menschen werden sich aus Angst verstecken, oder noch viel dramatischer das Leben nehmen. So ist die Suizid Rate von unter Queeren Jugendlichen noch immer etwa 4-5mal so hoch. Selbst nur den ernsthaften und zumeist quälenden Gedanken daran wünsche ich niemandem. Und mein Traum wäre, dass sie auch niemand mehr haben muss. Es fühlt sich einfach nicht gut an, jeglichen halt im Leben zu verlieren und keine Menschen mehr um sich herum zu haben die einem den Rücken stärken. Ich kann heute sagen, dass ich solche Menschen irgendwann wieder kennenlernen durfte, sonst könnte ich dieses hier vermutlich auch nicht schreiben. 

Viele sagen zwar derzeit, dass 2017 mit der „Ehe für alle“ doch jetzt alles gleich sei, ich sehe da aber auch auf der rechtlichen Ebene noch einiges zu tun, z.B. Abstammungsrecht, das extrem diskriminierende Transsexuellen Gesetz, aber auch vermeintlich kleine Dinge wie das faktische Blutspendeverbot für Männer die Sex mit Männern haben. Grade in diesen Tag wird zum Blutspenden aufgerufen, weil Blut knapp wird, aber vollkommen gesunde Menschen werden von der Spende ausgeschlossen, werden aufgrund ihrer Sexuellen Orientierung ausgeschlossen, unabhängig davon wie das individuelle sexuelle Risikoverhalten ist.   

Aber auch gesellschaftlich wünsche ich mir noch Veränderung, denn Queerfeindlichkeit verschwindet in der Gesellschaft nicht einfach mit dem Ändern von ein paar Gesetzen.  

„Wenn ich nur eine Person vor dem Bewahren kann, was ich durchlebt habe, bzw. den Gedanken im Tal, dann investiere gerne meine Zeit, dann lohnt es sich für mich, mit SCHLAU, in ganz Schleswig-Holstein an Schulen und Bildungseinrichtungen unterwegs zu sein und auf Fragen sehr persönlich mit meiner Geschichte zu Antworten.“

SCHLAU bietet mit verschiedenen lokalen ehrenamtlichen Teams, Bildungs-, Aufklärungs- und Antidiskriminierungsworkshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. Im Zentrum von SCHLAU stehen Begegnungen und Gespräche zwischen Jugendlichen und den lesbischen, schwulen, bisexuellen, pansexuellen, trans*, inter* und queeren Teamer*innen. In autobiografischen Gesprächen geben sie einen Einblick in ihre persönliche Biografie, beantworten Fragen der Teilnehmenden und thematisieren Vorurteile und Rollenbilder. (vgl. schlau-sh.de)


[1] Im Rahmen von SCHLAU-Workshops