Landesmitgliederversammlung
Es gibt was zu feiern: Seit 30 Jahren jung.grün.stachelig.
Wir feiern unser dreißigjähriges Bestehen und laden zu diesem Zweck Ehemalige und Gründungsmitglieder ein.
Auch über Anträge von euch freuen wir uns sehr – an Themen, die uns als Grüne Jugend SH im Moment bewegen mangelt es nicht. Traut euch und schreibt eifrig Anträge.
Wir weisen euch auf die Wahlen zu Landesvorstand, Landesschiedsgericht und Landesparteitagsdelegierten hin. Schickt eure Bewerbungen an buero@gruenejugend-sh.de. Bei Fragen stehen euch die Amtsinhaber*innen gerne zur Verfügung.
Der Tagungsort ist die Landesgeschäftsstelle der Grünen und der Grünen Jugend am alten Markt 9 in Kiel. Der Zugang ist über die Haßstraße 3-5 und wird ausgeschildert sein.
Wenn ihr bei der LMV teilnehmt, meldet euch bitte an! Wir tagen an zwei Tagen und daher ist es für uns wichtig, dass wir planen können, wie viele Leute wir versorgen müssen. Auch die Sicherstellung von Schlafplätzen braucht Vorbereitung. Wir versuchen euch alle Unterzubringen, können das aber nur gewährleisten, wenn wir von euch eine Anmeldung erhalten haben. Die Versorgung während der LMV erfolgt gemäß Beschlusslage vegan, Lebensmittelunverträglichkeiten müssen uns aber bi Mittwoch, den 12. September, bekannt gegeben werden, dass wir auf diese Rücksicht nehmen können.
Solltet ihr während der LMV noch unter 18 sein, brauchen wir UNBEDINGT von euch die Bescheinigung eurer Eltern. Ohne diese ist eine Teilnahme mit Übernachtung nicht möglich. Bitte denkt dran!
Bei Fragen steht euch Ron in der Landesgeschäftsstelle per Mail an buero [ ät ] gruenejugend-sh.de zur Verfügung.
LMV
Einladung zur LMV der Grünen Jugend SH – Aufbruch mit Haltung
Liebe Mitglieder,
Liebe Interessierte,
2017 ist ein entscheidendes Jahr.
Wie geht es weiter mit Trump und der EU, es stehen Landtagswahlen und die Bundestagswahl an. Die Rechtspopulisten und Rechtsextremen sind nun auch in Deutschland im politischen Mainstream angekommen.
Dieses und noch viel mehr möchten wir mit euch debattieren. Wir möchten uns Antworten anhören, vortragen und entwickeln.
Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen, mit euch streiten, damit wir dann gemeinsam für etwas streiten können.
Dafür laden wir euch zur ersten Landesmitgliederversammlung 2017 ein. Sie findet am Samstag, den 18. sowie Sonntag, den 19. März in Neumünster in den Räumlichkeiten des Jugendverbandes Neumünster in der Boostedterstraße 3, Neumünster statt. Los geht es am Samstag um 10:30 Uhr.
Die Übernachtung erfolgt im Kiek In, welches fußläufig vom Tagungsort erreichbar ist. Für eine vegane Verpflegung am Wochenende sorgen wir. Solltet ihr Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, dann informiert bitte bei eurer Anmeldung über diese.
Um die Übernachtung und die Verpflegung planen zu können, meldet euch bitte bis zum 10. März verbindlich per Mail an buero@gruenejugend-sh.de unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, ob ihr übernachten wollt und von aktuellen Kontaktdaten. Minderjährige müssen eine Einverständniserklärung ihrer Personensorgeberechtigten mitbringen – ihr findet die Vorlage im Anhang, die ihr bitte auf der LMV uns unterschrieben gebt. Wenn ihr euch erst später anmeldet, dann können wir euch keine Übernachtung in der Jugendherberge garantieren, aber wir versuchen alles möglich zu machen, dass niemand ausgeschlossen wird. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden von der GJ getragen, eure Fahrtkosten im ÖPNV in der zweiten Klasse können euch erstattet werden.
Bei der LMV möchten wir euch unsere Kampagne zur Landtagswahl vorstellen und euch zeigen, wie wir die beschlossenen Ziele zur Landtagswahl in unseren Flyern und Informationsmaterial aufgearbeitet haben. Auch wollen wir mit euch einen Workshop zum Wahlkampf anbieten, dass wir alle gut vorbereitet in die heiße Phase einsteigen können. Am Samstag ist der internationale Equal Pay Day, anlässlich dessen wir mit der Direkt- und GJ-Kandidatin Aminata Touré eine Aktion in der Neumünsteraner Innenstadt machen wollen – 2017 bekommen Frauen immernoch rund 20% weniger Gehalt, als Männer in den gleichen Jobs – das nehmen wir nicht hin! Als Gast am Sonntag können wir Monika Heinold, Spitzenkandidatin der Grünen SH begrüßen, die sich mit uns über den Wahlkampf und die politischen Herausforderungen für den Wahlkampf austauschen wird.
Bei der regulären Mitgliederversammlung werden wir unter anderem den Nachtragshaushalt für 2017 befassen und einen FIT-Platz im Wahlkampfteam nachwählen sowie zwei Rechnungsprüfer*innen für das Haushaltsjahr 2016 wählen. Auch wollen wir Anträge, die ihr stellen könnt, befassen.
Solltet ihr einen Antrag stellen wollen, dann schickt den bitte bis zum 10. März an buero@gruenejugend-sh.de dass der in der Onlineverschickung mitversendet werden kann. Anträge, die nur in der Tischvorlage auftauchen sollen, müssen bis zum 16. März um 16:00 Uhr in der Landesgeschäftsstelle unter o.g. Mailadresse eingegangen sein. Später eingegangene Anträge müssen in ausreichender Zahl (ca. 30) ausgedruckt mitgebracht werden. Für die bessere Planung unseres Ablaufes wäre es gut, wenn ihr solche Anträge vorher bei uns anmeldet. Auch schriftliche Bewerbungen können in der Geschäftsstelle
eingereicht werden, sie werden dann entsprechend in Aussendung bzw. Tischvorlage erscheinen. Bitte schickt alle Dokumente als .odt oder .docx an die Landesgeschäftsstelle, dass wir die besser Verarbeiten können.
Bei Fragen zum Wochenende steht euch der Landesgeschäftsführer Tilmann unter buero@gruenejugend-sh.de oder unter 0151 – 6760 5436 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns euch zahlreich in Neumünster zu begrüßen und gemeinsam ein schönes Wochenende zu erleben!
Euer Landesvorstand
Denise, Malte, Anna, Johannes, Yella, Einhard
Ethische Aspekte grüner Gentechnik
Das Wort Gentechnik begegnet uns heutzutage überall. Doch was steckt dahinter? Wir wollen uns mit den verschiedenen politischen und wissenschaftlichen Standpunkten zur Gentechnik auseinandersetzen.
Professor Christoph Rehmann-Sutter vom Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) der Universität zu Lübeck wird einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der Gentechnik geben und ethische Bedenken sowie naturwissenschaftliche Standpunkte vorstellen. Als zweites werden dann Marret Bohn und Bernd Voß (MdL, Bündnis90/Die Grünen) aus grüner Sicht auf das Thema Gentechnik schauen.
In der anschließenden Diskussion möchten wir verbliebene Fragen klären und zu einer eigenen, fundierten Position zur Gentechnik finden.
Moderation: Malte Krüger (Politischer Geschäftsführer Grüne Jugend Schleswig-Holstein) und Resy de Ruijsscher (Beisitzerin Grüne SH).
Wann? 16. März 2016, 19 Uhr
Wo? Legienhof Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel
Kinotour DEMOCRACY: Kiel Kommunales Kino in der Pumpe 15.01.2016
Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Jan Philipp Albrecht
15. Januar 2016
21 Uhr
Kommunales Kino in der Pumpe
Haßstraße 22, Kiel
DER FILM:
Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind: Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft?
Regisseur David Bernet öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt. Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam so tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch begleiten. Bernet begleitet unter anderem in Brüssel, im Herzen der EU, die konservative EU-Kommissarin Viviane Reding und den jungen, ambitionierten Grünen-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht (MdEP) bei ihrem Kampf um ein europäisches Datenschutzgesetz – ein Gesetz, das jede Form von Datentransfer schützen soll. Lobbyisten, Wirtschaftsjuristen und Aktivisten treten auf den Plan und versuchen Einfluss zu nehmen. Ein Ringen wie bei David gegen Goliath beginnt: Bürgerrechte versus Wirtschaftsinteressen.
Es geht dabei längst nicht mehr nur um Big Data. Es geht um die Zukunft jedes einzelnen EU-Bürgers, um seine Privatsphäre und Sicherheit. Die heiße Phase hat begonnen…
TRAILER:
https://www.youtube.com/
WEBSEITE:
http://
Demo-Aufruf: Nicht in unserem Namen!
Auch die Grüne Jugend Schleswig-Holstein ruft zur Teilnahme an der für den 14. Oktober 2015 vom Netzwerk antirassistische Arbeit in Kiel organisierten Demonstration auf.
Demonstration gegen die geplante Verschärfung des Asylrechts
„Nicht in unserem Namen!“
14. Oktober 2015
16.00 Uhr
Kiel, Europaplatz
Zur Demonstration gegen die Verschärfung des Asylrechts sagt die Sprecherin der Grünen Jugend Schleswig-Holstein, Denise Loop:
„Wir wollen ein Asylsystem, das auf den Grund- und Menschenrechten beruht. Die geplante Verschärfung des Asylrechts tut dies nicht. Deswegen sagen wir: Nein zu diesem Kompromiss!“
Dazu ergänzt der Sprecher der GJSH, Lasse Petersdotter:
„Mit Sicherheit verlangt die aktuelle politische Situation auch grünen Regierungen ab, Kompromisse einzugehen. Die geplante Verschärfung des Asylrechts ist unserer Meinung nach allerdings nicht mit dem Konsens grüner Asylpolitik vereinbar. Deswegen beteiligen wir uns an der Demonstration gegen die geplante Verschärfung des Asylrechts und fordern alle, die einen solchen Weg ebenfalls nicht mitgehen möchten, dazu auf, ihre Kritik auf die Straße zu tragen!“
Wir gehen gegen G7 auf die Straße!
Zum Treffen der G7-Außenminister in Lübeck sagt der Sprecher der Grünen Jugend Schleswig-Holstein, Lasse Petersdotter:
Wir gehen gegen G7 auf die Straße! Eine kritische Begleitung aus der Entfernung reicht uns nicht.
Deswegen beteiligt sich die Grüne Jugend Schleswig-Holstein an den Protesten gegen die G7 am kommenden Montag und Dienstag.
Das G7-Treffen ist undemokratisch und ineffizient.
Bei den wenigen Bekannten Inhaltlichen Punkten, die überhaupt für das Treffen in Elmau vorbereitet werden sollen, hätten die Außenminister auch eine Telefonkonferenz einberufen können.
Stattdessen wird die Innenstadt Lübecks zur Hochsicherheitszone erklärt. Ein ungestörter Alltag ist für die Anwohner*innen faktisch unmöglich. Dazu kommt ein aufwändiger und teurer Polizeieinsatz und eine starke Belastung der Beamt*innen.
Wir hätten diverse Ideen, das Geld sinnvoller auszugeben.
Die Bilanz der vergangenen G7- und G8-Treffen ist peinlich. Die Umsetzung der Beschlüsse ist mehr als mangelhaft.
Wir stellen uns gegen dieses veraltete Instrument. Montag und Dienstag in Lübeck und im Juni auch in Elmau!
Dazu ergänzt die Sprecherin der Grünen Jugend, Denise Loop:
Das Treffen der G7 widerspricht moderner Außenpolitik. Wir fordern, dass weniger übereinander, als viel mehr miteinander gesprochen wird!
Wenn man den Ukraine-Konflikt oder das Problem Islamischer Staat lösen möchte, dann sollte man nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg reden, sondern den Dialog mit diesen fördern.
Landesmitgliederversammlung am 7. September in Itzehoe
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
hiermit laden wir euch herzlich zur Landesmitgliederversammlun
Wann? 7. September um 11:00 Uhr
Wo? Die Brücke, Itzehoe, Wilhelm-Biel-Straße 5, Itzehoe
Was steht an?
Wahlen zum Landesvorstand
Auf der Herbst-LMV wählen wir satzungsgemäß den Landesvorstand neu. Der Landesvorstand besteht aus einer Sprecherin und einer_m Sprecher_in, dem_der Schatzmeister_in, dem_der frauen- und genderpolitischen Sprecher_in und einer_m Beisitzer_in.
Auch werden wir die Delegierten der Grünen Jugend SH zum Landesparteitag der Grünen SH wählen.
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP1: Formalia
TOP2: Bericht aus der Landtagsfraktion von Rasmus Andresen (MdL)
TOP3: Begrüßung und Bericht des Landesvorstandes mit Entlastung
TOP4: Anträge
TOP5: Wahlen Landesvorstand
TOP6: Wahlen Landesparteitagsdelegierte
TOP7: Sonstiges
Die Anträge könnt ihr euch bereits herunterladen und euch über die Themen informieren 🙂
Wir freuen uns auf euch!
Euer Landesvorstand
Stephie, Lasse, Malte, Kaja, Lydia und Johannes
Grüne Jugend SH Sommercamp!
Unser Sommercamp steht an!
In lockerer Atmosphäre bieten wir Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen an:
- Prostitution von Claudia Rabe (Beraterin beim Team Contra, der Fachstelle gegen Frauenhandel in SH).
- Säkularisierung und Gottesbezug in der Landesverfassung von Tilmann Schade (Student der Theologie und Geschäftsführer der GJSH)
- Bildungspolitik von Rasmus Andresen (Landtagsabgeordneter und hochschulpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion)
- Tierethik/Veganismus von Erik Sachtleber (Sprecher der LAG Natur- und Umweltschutzpolitik)
- Geschichte und Gegenwart der Grünen mit Karl-Martin Hentschel (ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag und grünes Urgestein)
- Einführung in die Kommunalpolitik von Lydia Rudow (Fraktionsvorsitzende der Kieler Ratsfraktion und Mitgleid des GJ-Landesvorstandes)
- Gefahrengebiete von Lasse Petersdotter (Sprecher der Grünen Jugend SH und Student der Politikwissenschaft)
Fachgespräch zur Flüchtlingspolitik mit Luise Amtsberg (MdB)
Erst ein halbes Jahr ist das Bootsunglück vor der Küste Lampedusas her,
bei dem ca. 390 Flüchtlinge ums Leben kamen, gleichzeitig steigt die Zahl der toten Flüchtlinge im Mittelmeer weiter an.
Doch wie ging es nach der Katastrophe weiter? Welche Verbesserungen bringt die letzte Änderung der Dublin-Verordung und inwieweit helfen die neuen Frontex-Regelungen den Flüchtlingen auf hoher See?
Zudem steht nun bald die Europawahl vor der Tür. In welche Richtung wird sich die Asylpolitik der EU nach den Wahlen entwickeln?
All diese Fragen wollen wir mit euch diskutieren und dabei einen kritischen Blick auf die Zeit nach dem Bootsunglück werfen. Hierzu haben wir Luise Amtsberg, flüchtlingspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, zu einem Fachgespräch
am ***28.04, um 18:00*** im Café Phollkomplex in Kiel eingeladen.
Weitere Infos und die Veranstaltung teilen könnt ihr auch hier: https://www.facebook.com/