Catharina J. Nies[1] äußert sich anlässlich des Weltfrauentages:
„Das Problem der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern hält sich in Deutschland konsequent bei 23%. Das liegt an verschiedenen Faktoren: Zahlreiche Frauen arbeiten in schlechter bezahlten Branchen. Der Niedriglohnsektor wird von Frauen dominiert – was bedeutet, dass Frauen zunehmend in prekären Arbeitsverhältnissen zu Hungerlöhnen arbeiten und stärker als Männer von Lohndumping und Stellenabbau betroffen sind!
80 % der Frauen im Niedriglohnsektor verfügen aber über eine ordentliche Berufsausbildung. Trotz Fachkräftemangel und demographischem Wandel lässt man hier Qualifikation und Potenziale brachliegen. Das ist gesamtgesellschaftlich unverantwortlich!
Um das zu ändern brauchen wir endlich einen armutsfesten (nach OECD-Standard) und flächendeckenden Mindestlohn, familiengerechte „Weltfrauentag – es gibt noch viel zu tun!“ weiterlesen